In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtiger denn je, junge Menschen aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubinden. Unser Ziel ist es, die digitale Jugendbeteiligung zu stärken, indem wir eine JugendApp entwickeln, die es Jugendlichen ermöglichen, ihre Meinungen und Anliegen direkt und unkompliziert zu äußern. Diese App richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, aber auch an zivilgesellschaftlich engagierte Erwachsene, Vereine, Organisationen sowie Fachkräfte und Behörden. Mit der JugendApp können junge Menschen ihre Anliegen direkt an politische Entscheidungsträgerinnen und -träger kommunizieren und ihre Meinungen in den öffentlichen Diskurs einbringen.

- Umfragen und Votings: Jugendliche können ihre Meinung zu aktuellen Themen äußern.
- Diskussionsforen: Austausch und Debatten zu gesellschaftlichen Fragen.
- Interaktive Karte: Lokale Angebote und Veranstaltungen sichtbar machen.
- News und Informationen: Aktuelle Meldungen und relevante Inhalte.
- Sicherer Chat: Direkte Kommunikation mit Verantwortlichen.
- Bedarfs- und Chancenanalyse für digitale Jugendbeteiligung
- Beantwortung fachlicher, technischer Fragen sowie Erfahrungsaustausch
- Begleitung in der technischen Einführung und Bedienung digitaler Tools
- Erstfinanzierung dementsprechender Apps
Die JugendApp wird bis Ende 2028 an zehn Standorten in Brandenburg eingeführt. Fachkräfte und junge Menschen vor Ort sollen gemeinsam die Inhalte der App gestalten. Workshops, Vernetzungstreffen und Steuerungsgruppen sorgen für eine kontinuierliche Begleitung und Weiterentwicklung.
Mit der digitalen Jugendbeteiligung schaffen wir eine Plattform, die junge Menschen in ihrer Lebenswelt abholt und ihnen die Chance gibt, aktiv an Gesellschaft und Politik teilzunehmen.
Das Projekt Digitale Jugendbeteiligung wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Der lmb sucht Standorte in Brandenburg, die Lust und Interesse haben, gemeinsam mit ihren jungen Menschen vor Ort Lösungen zur digitalen Jugendbeteiligung, Jugendinformation und Vernetzung zu entwickeln.
Alle, die Neugierde und Begeisterung für dieses Projekt (jetzt oder zukünftig) mitbringen, sind herzlich willkommen, sich hier anzumelden:
Ansprechpartner*innen
Isgard Walla
- Tel.: 0331-60 11 88 45
- Mobil: 0159-06 11 93 22
- Mail: walla@medienbildung-brandenburg.de
Mandy Irmscher
- Tel.: -
- Mobil: 0155 632 07 938
- Mail: lrmscher@medienbildung-brandenburg.de