Wege zu digitaler Jugendbeteiligung

Wege zu digitaler Jugendbeteiligung

Der lmb sucht Standorte in Brandenburg, die Lust und Interesse haben, gemeinsam mit ihren jungen Menschen vor Ort Lösungen zur digitalen Jugendbeteiligung, Jugendinformation und Vernetzung zu ergründen.

Wir freuen uns darauf, in den kommenden vier Jahren schrittweise an insgesamt zehn Standorten mit Ihnen vor Ort geeignete digitale Tools für Jugendbeteiligung und -Information zu definieren und einzuführen. Teil des „Demokratie leben!“-Projekts soll auch der offene Erfahrungsaustausch zwischen den Standorten, App-Betreiber*innen und Expert*innen der (digitalen) Jugendbeteiligung sein. Gelingensfaktoren, Synergien und Hindernisse können mit Gleichgesinnten definiert werden.

Denn: Digitale Tools wie Apps können neue Chancen eröffnen, Jugendliche zu erreichen, über ihren Lebensort oder Jugendarbeit zu informieren und niedrigschwellige Zugänge zu ermöglichen, sich ins gesellschaftliche Leben vor Ort einzubringen.

Bewusst werden nur wenige formelle Ausschlusskriterien gesetzt, da wir uns über unterschiedlichste Standortbewerbungen freuen würden. Sowohl in der Brandenburger Fläche als auch in den Handlungsfeldern der bewerbenden Stellen (bspw. Kommunen/Gemeinden, Jugendringe oder Jugendfreizeiteinrichtungen wie den JIMs), darf die vielfältige Realität der Jugendarbeit widerspiegeln.

Wir bieten– Begleitung in der Auseinandersetzung mit Bedarfen und Chancen für digitale Jugendbeteiligung

– Bündnisse, in denen fachliche, technische Fragen sowie ein transparenter Erfahrungsaustausch Platz finden

– Kontinuierliche Begleitung  in der technischen Einführung und Bedienung digitaler Tools

– Erstfinanzierung der entsprechenden Apps [Oder: Übernahme von Kosten bei der Implementierung von Apps]

Geeignete Interessenten bringen mit– Engagement und Motivation für den gemeinsamen Entwicklungsprozess

– Gute Kenntnis und Einblicke in die örtliche Jugendarbeit

– Ideen und Freude an der Arbeit für die örtliche Jugend

– Kapazitäten zur aktiven Mitwirkung und zum kontinuierlichen Austausch

– Geduld und Offenheit, den individuell besten Weg für einen Standort zu entwickeln

Es ist wichtig zu betonen, dass die Implementierung digitaler Tools in der Jugendbeteiligung ein Prozess ist, der Zeit, Leidenschaft und Zusammenarbeit erfordert. Wir suchen Standorte, die bereit sind, diesen spannenden Weg mit uns gemeinsam zu gehen und die Erfahrungen als Chance zu begreifen, Digitalisierung und Modernisierungen in der lokalen Jugendarbeit anzustoßen.

Alle, die Neugierde und Begeisterung für dieses Projekt (jetzt oder zukünftig) mitbringen, sind herzlich willkommen, sich hier anzumelden:

Ansprechpartner*innen

Anne Bergfeld20250123215506

Anne Bergfeld

Projektreferentin | Digitale Jugendbeteiligung

Unsere Partner & Förderer