Mini-Fortbildungen zu einzelnen Themen

Mini-Fortbildungen zu einzelnen Themen

Diese Mini-Einheiten richten sich an Fachkräfte der außerschulischen Jugendbildung, an Erzieher*innen im Kontext der Jugendarbeit sowie an Akteure, die aktiv mit Kindern und Jugendlichen Medienarbeit gestalten wollen und vermittelt einzelne Module der medienpädagogischen Zusatzqualifikation.

Seit 2005 bietet der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. die medienpädagogische Zusatzqualifikation an. Dieses neue Angebot richtet sich an jene, die nur einzelne oder mehrere Module belegen können oder möchten. Die Schulung der eigenen Kompetenzen ist so terminlich und organisatorisch einfacher in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Die Kosten für den jeweiligen Kurs richten sich bei dieser Mini-Fortbildung nach der Gruppengröße und der Nachfrage. Ein Kurs hat minimal 6, maximal 10 Teilnehmer*innen. Weitere Informationen finden sich innerhalb der Kursbeschreibungen. Kursort (voraussichtlich Potsdam oder Nähe Potsdam) und Datum teilen wir Ihnen mit, sobald der Kurs zustande kommt.

Die Kursinhalte

Die Module / Kurse können unabhängig voneinander belegt werden und bauen nicht aufeinander auf. Nach der Teilnahme an einem Kurs erhalten Sie von uns eine Teilnahmebescheinigung.

Als wissenschaftliche Disziplin beschreibt Medienpädagogik ein eigenständiges Fachgebiet innerhalb der Pädagogik mit den Schwerpunkten Mediendidaktik, Medienerziehung und Aufbau von Medienkompetenz. In der Medienpädagogik geht es in erster Linie um die Menschen, dann erst um die Medien. Die Veranstaltung gibt beispielhaft einen Einblick darüber, wie Medien wirken und das soziale Miteinander beeinflussen. Sie beschreibt Lern- und Bildungschancen, aber auch Grenzen und Gefahren im Umgang mit Medien und zeigt Beispiele auf, wie Medienkompetenz als Querschnittsziel in die pädagogische Arbeit eingebettet sein kann.

Kosten pro Person bei Minimalteilnehmer*innen-Zahl: 432,00 Euro

Kosten pro Person bei Maximalteilnehmer*innen-Zahl: 302,40 Euro

Mit der Kamera inszenieren wir unseren Blick auf die Welt, mit uns, ohne uns. Im Praxisseminar wird der Einsatz einer Fotokamera und digitaler Bildbearbeitung für die Jugendmedienbildung und Freizeitpädagogik aufbereitet. Konstruktive Nutzungsmöglichkeiten und Grenzen der Selbstdarstellung mit Fotografien analog oder im Netz sind Schwerpunkte der Veranstaltung. Gearbeitet wird mit der freien Software „Gimp“.
Der Kurs gibt methodische Impulse, um eigene Fotoprojekte mit jugendlicher Klientel umsetzen zu können.

Kosten pro Person bei Minimalteilnehmer*innen-Zahl: 216,00 Euro

Kosten pro Person bei Maximalteilnehmer*innen-Zahl: 151,20 Euro

Youtube, Instagram, TiKToK oder auch Netflix – die Welt der Kinder- und Jugendlichen besteht aus Bildern. Film ist immer noch das narrative Leitmedium schlechthin und bietet daher in der Kinder- und Jugendarbeit viele Möglichkeiten für lebensweltorientierte Ansätze. Hierbei werden die Kompetenzen der Lernenden für eine selbstbestimmte und reflektierte Teilhabe gestärkt. Dabei gehen wir im Kurs insbesondere auf den technik-intensiven professionellen Videoschnitt und Stop-Motion-Filme und eventuellen Stolpersteinen auf den Grund und geben Methoden an die Hand, welche sofort in der Praxis umgesetzt werden können.

Lernziele: Digitale Aufnahme, Digitale Bearbeitung, Methodenkompetenz, Storytelling/Scripterzeugung, Vermittlung Stop-Motion-Technik

Kosten pro Person bei Minimalteilnehmer*innen-Zahl: 378,00 Euro

Kosten pro Person bei Maximalteilnehmer*innen-Zahl: 248,40 Euro

Computerspiele sind Teil unseres Kulturgutes. Manche bezeichnen sie sogar als die Romane des 21. Jahrhunderts. Spielen ist ein Aneignungsprozess, in dem die Spieler*innen ihre Wirksamkeit überprüfen. In der Pädagogik ist Spielen Bestandteil des Methodenportfolios. Im Kurs geht es um die pädagogische Sicht auf Computerspiele, wir klären Fachsprache, Geeignetheit, Jugendschutz und „Sucht“ durch Erprobung. Daraus erarbeiten wir Beispiele computerspielpädagogischen Handelns wie u.a. Let‘s Plays, Streetgames und Mobilegames.

Kosten pro Person bei Minimalteilnehmer*innen-Zahl: 216,00 Euro

Kosten pro Person bei Maximalteilnehmer*innen-Zahl: 151,20 Euro

Hörspiele und Podcasts gehören bei vielen Kindern bereits zum alltäglichen Medienkonsum. Wieso aber nur konsumieren und nicht selber produzieren? Audiobeiträge können im Rahmen der Freizeitgestaltung entwickelt und anschließend als Podcast ins Internet gestellt, im Webradio gesendet oder auch über freie Radiosender weiterverbreitet werden. Die Audioproduktion bietet Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten. In diesem Kurs wird vermittelt, wie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen eigene Podcasts, Hörspiele und Radiosendungen konzipiert, produziert und distribuiert werden können.

Kosten pro Person bei Minimalteilnehmer*innen-Zahl: 216,00 Euro

Kosten pro Person bei Maximalteilnehmer*innen-Zahl: 151,20 Euro

Weitere Informationen

Für die Kurse werden keine Termine ausgewiesen. Diese werden per Terminfindungs-Tool mit den Interessierten und den Dozent*innen individuell abgestimmt.

Fragen zu den Modulinhalten und den organisatorischen Details beantwortet Ihnen Dominik Gelmroth.

Ansprechpartner*innen

Andreas Hackert20221028124433

Andreas Hackert

Referent für Medienbildung | Projektleitung Netzwerk Medienbildung (JIM-Netzwerk & JIM Filmfestival)
Dominik Gelmroth20221028124840

Dominik Gelmroth

Referent für Medienbildung | Projektleitung Erwachsenen-Fort- und Weiterbildung