Medienpädagogische Werkstatt in der Uckermark

Eine Veranstaltung für Fachkräfte in der offenen Kinder- und Jugendarbeit aus dem Landkreis Uckermark

die sich praxisnah über Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz informieren und konkrete Anwendungsbeispiele für die tägliche Arbeit kennenlernen möchten.

In der Arbeit mit Jugendlichen ist die Medienpädagogik unabdingbar. Doch es stellen sich oft viele Fragen: Wie kann ich diese Arbeit konkret gestalten? Wie kann ich mit Widerständen umgehen? Welche Technik und Materialien benötige ich? Was muss ich beachten? Woher bekomme ich Ideen, Ressourcen und auch Referent*innen?  

Zu diesen Fragestellungen wollen wir uns bei der Medienpädagogischen Werkstatt mit den dortigen Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit austauschen, bestehende Angebote miteinander vernetzen und Anregungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der eigenen Arbeit geben.  

Kern dieser Veranstaltung ist ein Praxisworkshop, bei dem kreative Methoden der medienpädagogischen Arbeit mit Künstlicher Intelligenz kennengelernt und ausprobiert werden können. Im Anschluss daran gibt es einen Austausch sowie eine Beratung zu konkreten Einsatzmöglichkeiten in der eigenen pädagogischen Arbeit. 

KI? Mach ich einfach! Gemeinsam kreativ mit
künstlicher Intelligenz

Der Praxisworkshop findet im Rahmen des Projekts „Lost in complexity?“ statt, bei dem lebensweltnahe Methoden und Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Jugendlichen entwickelt werden. Für Sozialarbeiter*innen, außerschulische Pädagog*innen und Lehrkräfte werden Fortbildungen mit praxisnahen Methoden angeboten, damit sie junge Menschen im Alltag gut zu Themen wie Künstlicher Intelligenz begleiten können. Gefördert wird das Projekt von der Medienanstalt BerlinBrandenburg (mabb) und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS).

Praxisexperte: Fabian Wörz ist medienpädagogischer Referent am JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. In der Abteilung Praxis entwickelt und realisiert er Modellprojekte und Bildungsmaterialien für kreative und niedrigschwellige Medienarbeit mit Schwerpunkten auf Künstlicher Intelligenz, Desinformation und politischer Medienbildung.

Zeit und Ort

  • Donnerstag, 20.11.2025 – 10:00 bis 14:00 Uhr
  • Versammlungsraum der ev. Kirchgemeinde Templin
  • Martin-Luther-Straße 7
    17268 Templin (direkt über dem Jugendkella)

Ablauf

  • Begrüßung & Vorstellungsrunde
  • Vorstellung des LMB und des Projekts jumblr
  • Austausch zu Haltungsfragen
  • Impuls zum Thema Medienbildung
  • Vernetzungspause
  • Praxis-Workshop zum Thema KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (Fabian Wörz)
  • Austausch zum Transfer in die eigene Praxis
  • Treffen von Vereinbarungen
  • Abschluss und Feedback

Weitere Informationen und Anmeldung

  • Kosten: Es entstehen keine Teilnahmegebühren
  • Teilnehmerzahl: Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmende begrenzt
  • Anmeldung: Die Anmeldung läuft über die AG §78 des Landkreis Uckermark und erfolgt bis zum 30.09.2025 über folgenden Link:

https://www.uckermark.de/index.php?object=frm|3615.64.1||1|&previewMode&gipsy=1&viewFrame=true

Diese Medienpädagogische Werkstatt ist ein Angebot des lmb e.V. im Rahmen des Projekts jumblr – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum und wird in Kooperation mit der AG §78 des Landkreis Uckermark durchgeführt. Das Projekt jumblr wird gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg.

Für Rückfragen oder bei Interesse eine Medienpädagogische Werkstatt im eigenen Landkreis durchzuführen, steht Ihnen gerne Isgard Walla zur Verfügung.

2. Oktober 2025