Eine Veranstaltung für Fachkräfte in der Jugend(sozial)arbeit aus dem Landkreis Teltow-Fläming
In der Arbeit mit Jugendlichen ist die Medienpädagogik unabdingbar. Doch es stellen sich oft viele Fragen: Wie kann ich diese Arbeit konkret gestalten? Wie kann ich mit Widerständen umgehen? Welche Technik und Materialien benötige ich? Was muss ich beachten? Woher bekomme ich Ideen, Ressourcen und auch Referent*innen?
Zu diesen Fragestellungen wollen wir uns bei der Medienpädagogischen Werkstatt mit den dortigen Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit austauschen, bestehende Angebote miteinander vernetzen und Anregungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der eigenen Arbeit geben.
Kern dieser Veranstaltung ist ein Praxisworkshop, bei dem wir uns mit den verschiedenen Facetten des Jugendmedienschutzes praktisch auseinandersetzen. Im Anschluss daran gibt es einen Austausch sowie eine Beratung zu konkreten Einsatzmöglichkeiten in der eigenen pädagogischen Arbeit.
Jugendmedienschutz
Die gesetzlichen Regelungen zum Jugendmedienschutz sollen junge Menschen vor medialen Inhalten schützen, die eine entwicklungsbeeinträchtigende oder jugendgefährdende Wirkung haben können. Dabei geht es zum einen darum, dass Gefährdungen nicht entstehen (struktureller Jugendschutz), dass über Risiken aufgeklärt und Kompetenzen vermittelt werden (erzieherischer Jugendschutz) und existierende Gefährdungen geregelt werden (gesetzlicher Jugendschutz). Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf digitale Teilhabe und somit sieht der gesetzliche Jugendmedienschutz mediale Schonräume vor, die das unbeeinträchtigte Heranwachsen und die Entwicklung einer eigenen Identität ermöglichen. In der Werkstatt soll sich praktisch mit den verschiedenen Facetten und der eigenen Haltung zum diesem Themenkomplex auseinandergesetzt werden.
Praxisexpertin: Dr. Sophie Reimers ist Kulturwissenschaftlerin und Referentin für Jugendmedienschutz bei der Aktion Kinder- und Jugendschutz e.V. Sie ist in der Schulung von Fachkräften und Eltern zu Fragen der Medienerziehung tätig.
Zeit und Ort
- Dienstag, 07.10.2025 – 10:00 bis 14:00 Uhr
- Jugendclub JOKER
- Pramsdorfer Weg 1
15834 Rangsdorf
Ablauf
- Begrüßung & Vorstellungsrunde
- Vorstellung des LMB und des Projekts jumblr
- Austausch zu Haltungsfragen
- Impuls zum Thema Medienbildung
- Vernetzungspause
- Praxis-Workshop zum Thema Jugendmedienschutz (Dr. Sophie Reimers)
- Austausch zum Transfer in die eigene Praxis
- Treffen von Vereinbarungen
- Abschluss und Feedback
Weitere Informationen und Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Diese Medienpädagogische Werkstatt ist ein Angebot des lmb e.V. im Rahmen des Projekts jumblr – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum und wird in Kooperation mit der Kreisverwaltung Teltow-Fläming durchgeführt.
Für Rückfragen oder bei Interesse eine Medienpädagogische Werkstatt im eigenen Landkreis durchzuführen, steht Ihnen gerne Isgard Walla zur Verfügung.
- Mobil: 0159-06 11 93 22
- Mail: walla@medienbildung-brandenburg.de