Der Digitalisierung ist es egal, ob unsere analog gewachsenen Strukturen für sie passend sind oder nicht: Jungen Menschen vermutlich auch, spielen sich erhebliche Teile ihrer eigenen Realität doch längst und selbstverständlich in digitalen Räumen ab. Daher ist es höchste Zeit für Gedanken zu digitalen Komponenten von Jugendarbeit, für Diskussionen über Lebensrealitäten, Ortsgegebenheiten, Chancen, Nutzen und Risiken.
Der Begriff „Digitale Jugendarbeit“ bedeutet nicht, dass außerschulische Jugendarbeit in dieser Wortkombination Jugendarbeit ist, die rein digital stattfindet. Im Fokus digitaler Jugendarbeit steht vielmehr der digitale Wandel von Institutionen, Ansätzen und Praktiken der Jugendarbeit.
Wie steht es also um den Stellenwert der digitalen Kinder- und Jugendarbeit in Brandenburg im Spannungsfeld von kommunalen Sach- und Sparzwängen und zunehmender antidemokratischer Tendenzen, die die Einrichtungen in ihrer täglichen Arbeit abfedern? Müssen wir noch von „digitaler“ Kinder- und Jugendarbeit sprechen oder sind Kinder- und Jugendarbeit per se digital?
Vor welchen Herausforderungen die digitale Kinder- und Jugendarbeit jetzt und in Zukunft steht, diskutieren wir mit Akteur*innen aus Politik und Praxis im gelben Saal des colabs an der BTU Cottbus-Senftenberg.
Donnerstag, 26.06.2025 | 15.30 – 18.00 Uhr | gelber Saal des Gründungszentrums „Startblock B2“ der BTU Cottbus-Senftenberg | Siemens-Halske-Ring 2 | 03044 Cottbus
Programm
15:30 Eröffnung und Begrüßung durch den lmb e.V. und die BTU Cottbus
Eröffnung und Begrüßung
Dr. Florian Kerkau | Geschäftsführer des lmb e.V.
15:40 Grußworte
Grußwort
Prof. Dr. Daniela Stix | Fachgebiet Soziale Arbeit BTU Cottbus
Grußwort
Frank Feuerschütz | Vorstandsvorsitzender des lmb e.V.
16:00 Keynote zum Thema Digitale Jugendarbeit
Keynote
Georg von Rechenberg | Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e.V.
16:30 Podiumsdiskussion / Talkformat
Podiumsdiskussion: „Das Internet – immer eine Reise wert.“ – Doch wohin genau geht die Reise der digitalen Kinder- u. Jugendarbeit in Brandenburg?
Moderation: T!na Knop
Georg von Rechenberg
Referent für Digitale Jugendbeteiligung | Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern
Annemarie Wolff (MdL)
Stellvertretende Bildungsausschussvorsitzende | SPD Brandenburg
Falk Peschel (MdL)
Parlamentarischer Geschäftsführer | BSW Brandenburg
Gordon Hoffmann (MdL) (angefragt)
Mitglied des Bildungsausschusses | CDU Brandenburg
Lennox Doernbrack
Referent für Kinder- und Jugendbeteiligung
Daniel Gensigk
Leiter Jugend(sozial)arbeit | DRK Kreisverband Fläming-Spreewald
Abschluss
ca. 18:00 Ausklang, ergänzende Hinweise und Danksagungen durch Dr. Florian Kerkau. offenes Ende mit Zeit für Gespräche und Vernetzung bei Getränken und Catering