Dienstag | 02.12.2025 | 16:00 – 17:30 Uhr | online
Generative künstliche Intelligenz durchzieht mittlerweile die Lebenswelt vieler (junger) Menschen. Ob es das subversive Unterlaufen von Hausaufgaben für Schulen ist, das Redigieren von Bewerbungsschreiben oder das Anfertigen eines Posters zur Dekoration ist. ChatGPT und co. werden vielfältig genutzt. Anbieter von Jugendbildungsangeboten und Schulen sind zwangläufig damit konfrontiert sich mit der Technologie auseinanderzusetzen und ggf. selbst in die eigenen Angebote zu integrieren.
Die Einbindung von künstlicher Intelligenz kann dabei auf zwei Ebenen erfolgen. Einerseits als ein Phänomen, dass mit jungen Menschen gemeinsam exploriert und im Sinne von kritischer Medienbildung hinterfragt wird. Andererseits kann die Technologie natürlich auch in der administrativen Praxis von Trägern Einzug halten. Gerade mit Blick auf Diskussionen einer rechtkreisübergreifenden datenbasierten Bildungssteuerung bieten sich hier zahlreiche datenschutzrechtliche Anknüpfungspunkte.
Mit beiden Szenarien gehen jedoch häufig komplexe datenschutzrechtliche Fragen einher. Selten gibt es dezidierte juristische Kenntnisse oder eine differenzierte Datenschutzpraxis in kleinen und mittleren Trägern. Dabei bildet das Datenschutzrecht die Absicherung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung ab – ein wesentliches Ziel von Jugendmedienbildung.
Die jumblr Session bietet einen Überblick über zentrale datenschutzrechtliche Fragen, die mit generativer künstlicher Intelligenz verbunden sind. Der Fokus liegt dabei auf der DSGVO sowie zentrale Entscheidungen des europäischen Gerichtshofes. Anschließend gibt es eine hoffentlich fröhliche und kontroverse Diskussion im Spannungsfeld Künstliche Intelligenz – Medienbildung – Bildungsadministration – Grundrechte.
Diese Online-Session greift eines unserer drei Jahresthemen auf: künstliche Intelligenz. Sie richtet sich an Pädagog*innen, Fachkräfte und Multiplikator*innen aus dem Bereich der Jugendarbeit und Medienarbeit.
Praxisexperte: Stefan Schönwetter (M.A. Praxisforschung in Sozialer Arbeit & Pädagogik) ist Leitung digitale Bildung und Datenschutzbeauftragter in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Er ist darüber hinaus als derzeitig Co-Leitung der AG Bildung der Initiative D21. Als selbstständiger Datenschutzberater unterstützt er NGOs eine gute Datenschutzpraxis aufzubauen.
Moderation: Isgard Walla – Projektleitung jumblr – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum des lmb.
Auf der jumblrJIM -Projektseite finden Sie kommende und vergangene Sessions.
Weitere Informationen und Anmeldung
Die Veranstaltung findet via Zoom statt – eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Wer eine Erinnerungsmail von uns erhalten möchte, kann sich jedoch gerne eintragen.