jumblr

fuchs_final_transparent_links_farbe_schrift_rechts

Im Englischen steht to jumble für “Durcheinander” – bei uns steht es für medienpädagogische Vielfalt und Jugendmedienbildung im ländlichen Raum in Brandenburg. Das Projekt soll mit digitaler Medienbildung in Regionen wirksam werden, wo sich buchstäblich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen.

Aktuelles

Wofür steht jumblr?jumblrJIM unterstützt Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit bei der Entwicklung und Umsetzung medienpädagogischer Maßnahmen in den ländlichen Räumen Brandenburgs.
Dafür geben wir im Rahmen von jumblrJIM Expertisen, Impulse und Erfahrungen zu medienpädagogischen Themen- und Fragestellungen sowie Projektansätzen weiter.
Durch gemeinsame Lern- und Experimentierräume schaffen wir die geteilte Wissensbasis für zukünftige medienpädagogische Projekte.
Wofür steht jumblr?jumblrJIM unterstützt Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit bei der Entwicklung und Umsetzung medienpädagogischer Maßnahmen in den ländlichen Räumen Brandenburgs.
Dafür geben wir im Rahmen von jumblrJIM Expertisen, Impulse und Erfahrungen zu medienpädagogischen Themen- und Fragestellungen sowie Projektansätzen weiter.
Durch gemeinsame Lern- und Experimentierräume schaffen wir die geteilte Wissensbasis für zukünftige medienpädagogische Projekte.
WissensvermittlungWir geben aktuelle Themen & Debatten der Medienbildung aufbereitet an Sie weiter.
InspirationWir setzen neue Impulse & Themen für Ihre medienpädagogische Arbeit.
VernetzungWir bringen medienpäd. Expert*innen & Akteur*innen zusammen.
ErkenntnisseWir eruieren, welche Medienbildung es für den ländlichen Raum in Brandenburg braucht.

Themen & Materialien

Jährlich setzen wir einen besonderen Fokus auf Themen, die Jugendarbeit und nicht zuletzt auch Heranwachsende bewegen. In 2023 sind diese: pädagogische Haltung, Nachhaltigkeit und diversitätssensible Medienbildung. Mit dieser Schwerpunktsetzung möchten wir gezielt aktuelle Themen der Medien- und Demokratiebildung aufgreifen und Impulse für die pädagogische Praxis setzen.

Wir bearbeiten aber auch zahlreiche andere Themen. Eine Übersicht über das breite Spektrum inklusive vielfältiger Materialien finden Sie hier.

Unsere Maßnahmen & Formate

Die jumblrJIM-Sessions sind 90minütige Online-Veranstaltungen, in denen ein*e Expert*in mit einem fachlichen Input den Raum für den kollegialen Austausch öffnet.

Die Medienpädagogischen Werkstätten finden in verschiedenen Landkreisen mit lokalen Kooperationspartner*innen statt. Ziel dieser Formate ist der Austausch zu medienpädagogischen Fragestellungen, die Überwindung von Herausforderungen, die Vernetzung bestehender Angebote sowie das Geben von Anregungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der eigenen Arbeit.
Kern jeder Veranstaltung ist ein Praxisworkshop, bei dem kreative Methoden der medienpädagogischen Arbeit kennengelernt und ausprobiert werden können. Im Anschluss daran gibt es einen Austausch sowie eine Beratung zu konkreten Einsatzmöglichkeiten in der eigenen pädagogischen Arbeit.

Bei Interesse an einer Medienpädagogischen Werkstatt im eigenen Landkreis/kreisfreien Stadt, bitte gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

jumblr beteiligt sich mit Workshops und Vorträgen an (externen) Veranstaltungen und führt eigene Veranstaltungen durch.
2023 ist die Durchführung einer landesweiten Tagung geplant. Auf dieser Veranstaltung möchten wir aktuelle Entwicklungen der Medienbildung in Brandenburg im Allgemeinen sowie konkrete Ergebnisse, Materialien und Erkenntnisse des jumblr-Projekts vorstellen, diese diskutieren und uns dazu austauschen. Das bisherige Format der Regionalfachtage wird durch die landesweite Tagung. ersetzt.

Mit dem (überregionalen) Fachaustausch möchten wir uns zum einen in den Fachdiskurs einbringen und zum anderen die Qualitätssicherung und -entwicklung von jumblrJIM gewährleisten

In den Praxisqualifizierungen erhalten Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit Fachinputs, praktische Übungen, Raum für den kollegialen Austausch sowie Werkzeuge und Beratung für die Umsetzung eigener Projekte.

Neben dem allgemeinen Beratungsangebot des lmb (siehe hier) begleitet jumblrJIM Einrichtungen bei der Umsetzung von medienpädagogischen Projekten.

Um die Medienbildung in den ländlichen Räumen in Brandenburg zu stärken, kooperieren wir mit Akteur*innen vor Ort. Ein Beispiel für Kooperationen ist die Durchführung von Medienpädagogischen Werkstätten (siehe oben).

Mit unseren (Bildungs-)materialien möchten wir Informationen bereitstellen, die zur Umsetzung eigener Projekte anregen.

Zu finden sind diese Materialien in unserem Themenbereich.

Sie suchen medienpädagogische Fachkräfte, die Sie bei der Umsetzung von Projekten unterstützen sollen? Sie wollen Kooperationen mit medienpädagogischen Institutionen eingehen?

Unsere medienpädagogische Ressourcenkarte gibt einen Überblick über Institutionen und Medienpädagog*innen im Land und deren Themen und Projekte.

Nicht fündig geworden? Kontaktieren Sie uns gern und wir helfen Ihnen weiter.

Sie wollen ein Projekt umsetzen, Ihnen fehlt jedoch noch die notwendige Technik? Der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg verfügt über eine umfangreiche technische Ausstattung, die wir gern für Ihre Projekte verleihen. Ihnen stehen neben einzelner Technik auch Medienboxen zur Verfügung, die eine umfassende Ausstattung für Projekte bieten. Mit ihnen können neue und innovative Medientechniken (z.B. VR/AR, eSports, Podcasting etc.) in der Jugendarbeit genutzt werden. Zusätzlich enthalten sie Beispielprojektbeschreibungen, die Anregungen für die pädagogische Arbeit bieten.

Mit Technik allein ist es nicht immer getan. Wir haben für Sie geeignete digitale Tools zusammengestellt. Wichtig waren uns dabei u.a. eine einfache Anwendung und der Datenschutz.

Medienpädagogische Ressourcenkarte

Die geeigneten Partner*innen für ein Projektvorhaben oder eine Veranstaltung zur Medienbildung zu finden, ist oftmals kompliziert. Unsere medienpädagogische Landkarte führt wichtige Akteur*innen und ihre Kompetenzen und Schwerpunkte auf. Sollten Sie nicht fündig werden, wenden Sie sich gern an uns und wir suchen gemeinsam nach geeigneten Kooperationspartner*innen.


Termine & Veranstaltungen

  Bildungspolitisches Forum des lmb: Dystopie war gestern – Dialoge zur Medienbildung in ländlichen Räumen20230530144713

  Bildungspolitisches Forum des lmb: Dystopie war gestern – Dialoge zur Medienbildung in ländlichen Räumen

Mittwoch, 12.07.2023 | 17.00 Uhr | Gewölbehalle des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Potsdam | Am Neuen Mark...
  Fortbildung/Workshop für Multiplikator:innen zum Thema „Nachhaltigkeit im Sozialraum mit Augmented-Reality erfahrbar machen“20230530144626
  Fortbildung/Workshop für Multiplikator:innen zum Thema „Nachhaltigkeit im Sozialraum mit Augmented-Reality erfahrbar machen“20230530144503

Ansprechpartner*innen

Isgard Walla20221028124744

Isgard Walla

Referentin für Medienbildung | Projektleitung jumblr – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum
Cornelia Kern20221028125512

Cornelia Kern

Bildungsreferentin | Projektmitarbeit jumblr – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum

Unsere Förderer