Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennenlernen als im Gespräch in einem Jahr.
(Plato, 427-348 od. 347 v.Chr., griechischer Philosoph)
Am 17. und 18. Juli 2025 fand in der Bildungsstätte der Stiftung wannseeFORUM in Berlin die jumblr-Praxisqualifizierung „Spielräume entdecken“ statt. Gemeinsam tauchten pädagogische Fachkräfte aus Brandenburg und Berlin in die Welt des Spielens ein.
Unter der fachkundigen Leitung von Annette Ullrich (Stiftung wannseeFORUM) und Isgard Walla (lmb e.V.) erlebten die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm, bei dem sie immer mehr von Teilnehmer*innen zu Teilgebenden, also Mitgestalter*innen wurden.
Reflexion ist wichtig
Die vorgestellten Spiele reichten vom kurzen Aufwärmspiel über Brettspiele bis hin zu komplexen Spielabläufen. Ob drinnen, draußen oder digital – alle Spielarten wurden nicht nur vorgestellt, sondern vor allem ausprobiert. Papierflieger wetteiferten mit KI-generierten Bildern, Klassiker trafen auf innovative Spielideen, und immer stand die Frage im Raum: Wie lassen sich diese Ansätze direkt in der (medien-)pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen umsetzen?
Begleitpad
Ein digitales Begleitpad dokumentierte alle Spiele und Methoden, sodass die Inhalte über den Workshop hinaus weiter genutzt werden können. Die Mischung aus aktiven Methoden, praxisnahen Übungen und offener Diskussion und Reflexion sorgte dafür, dass jede*r mit einem prall gefüllten Methodenkoffer und frischer Motivation nach Hause ging.
In den Inputs ging es um die geheimen Potenziale von Spielen und um „Regler“, die ein Spiel bestimmen.
(Hier auf dem Foto ein paar ergänzte Aspekte.)
Die Farbe eines Taubenflügels und der Zitrone
Die Resonanz war durchweg positiv. Und als Höhepunkt der zwei Tage wurde von vielen das gemeinsame Spielen am Abend genannt. Ausprobiert wurden hier die Spiele „Hues and Cues, bei dem man die richtige Farbe der Zitrone aber auch von Taubenflügeln erraten sollte und „Smart 10“, „Farben“, „Just One“ sowie „Town 77“.
Spiele(n) als Werkzeug
Die jumblr-Praxisqualifizierung wurde in Kooperation von der Stifung wannseeFORUM und dem Projekt jumblr des lmb durchgeführt. Sie zeigte eindrucksvoll, dass Spielen weit mehr ist als Zeitvertreib: Es ist ein kraftvolles Werkzeug für Integration, Kreativitätsförderung und Persönlichkeitsentwicklung. Und – nicht zu vergessen: Es macht einfach Spaß und wir sollten dies viel öfters tun.