Dienstag – Safer Internet Day | 11.02.2025 | 13:00 – 14:00 Uhr | online
Dass Digitalisierung die Demokratie herausfordert, ist in der öffentlichen Diskussion ein Gemeinplatz. Aber wie verändern die aktuellen Durchbrüche und die zunehmende Adaption im Feld der künstlichen Intelligenz diese Diagnose?
In der jumblr-Session: #spezial werden wir die Frage fokussieren, wie sich demokratische Öffentlichkeiten unter den Bedingungen des vermehrten KI-Einsatzes verändern. Im Besonderen werden wir darauf eingehen, ob und in welchem Maße ein Anstieg von Desinformation zu erwarten und mit welchen Wirkungen gerade im Kontext von Wahlen zu rechnen ist. Wir werden zudem darüber sprechen, wie sich ändernde Praktiken der Medienrezeption durch Assistenten, Bots und die Automatisierung journalistischer Leistungen potenziell auf demokratische Willensbildung auswirken. Die Diskussion wird für konkrete Entwicklungen sensibilisieren und Möglichkeiten aufzeigen, um in einer wandelnden Informationsumgebung ein adäquates Medienbewusstsein zu entwickeln.
Praxisexperte: Prof. Dr. Thorsten Thiel. Er ist Professor für Demokratieförderung und Digitalpolitik an der Universität Erfurt. Zuvor war er Leiter der Forschungsgruppe „Demokratie und Digitalisierung“ am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem digitale Souveränität, der digitale Strukturwandel von Öffentlichkeit und demokratische Innovationen.
Moderation: Dr. Florian Kerkau, Geschäftsführer Landesfachband Medienbildung Brandenburg e.V.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Safer Internet Days 2025 statt. Thema der diesjährigen EU-Initiative klicksafe lautet: „Keine Likes für Lügen! – Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz”. Im Mittelpunkt steht die Aufklärung und Befähigung von Kindern und Jugendlichen zum Erkennen von Falschinformationen sowie populistischen und extremistischen Narrativen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Die Veranstaltung findet via Zoom statt – eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Wer eine Erinnerungsmail von uns erhalten möchte, kann sich jedoch gerne eintragen.