Medienpädagogische Werkstatt – digitale Musikprojekte

Digitale Musikprojekte

In der Arbeit mit Jugendlichen ist die Medienpädagogik unabdingbar. Doch es stellen sich oft viele Fragen: Wie kann ich diese Arbeit konkret gestalten? Wie kann ich mit Widerständen umgehen? Welche Technik und Materialien benötige ich? Was muss ich beachten? Woher bekomme ich Ideen, Ressourcen und auch Referent*innen?

Zu diesen Fragestellungen wollen wir uns bei der Medienpädagogischen Werkstatt mit den dortigen Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit austauschen, bestehende Angebote miteinander vernetzen und Anregungen für die konzeptionelle Weiterentwicklung der eigenen Arbeit geben.

Kern jeder Veranstaltung ist ein Praxisworkshop, bei dem kreative Methoden der medienpädagogischen Arbeit kennengelernt und ausprobiert werden können. Im Anschluss daran gibt es einen Austausch sowie eine Beratung zu konkreten Einsatzmöglichkeiten in der eigenen pädagogischen Arbeit.

Praxisexperte

Thomas Oesterreich vom Zentrum POP

Zeit und Ort

03.12.2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr

Ablauf

  • Begrüßung
  • Vorstellung des LMB und des jumblr Projektes
  • Austausch zu Haltungsfragen
  • Impuls zum Thema digitale Musik
  • Praxis-Workshop zum Thema digitale Musikprojekte
  • Austausch zum Transfer in die eigene Praxis
  • Netzwerken
  • Abschluss und Feedback

Informationen zur Anmeldung

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Kreisjugendring Oberhavel e.V. durchgeführt. Interessent*innen aus dem Kontext des Kreisjugendrings melden sich bitte bis zum 25.11.2024 über das Portal eventbrite an: Medienpädagogischen Werkstatt „Digitale Musikprojekte“.

Diese Qualifizierungsmaßnahme ist ein Angebot des lmb e.V. Sie wird im Rahmen des jumblr Projektes durchgeführt und ist durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) des Landes Brandenburg gefördert .

24. September 2024