Spielräume entdecken: Kreativer Workshop zu spielerischen Methoden
Das Spielen ist ein fester Bestandteil in der Arbeit mit Jugendlichen. Es stärkt soziale Kompetenzen und die Kommunikation, fördert Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten und unterstützt die körperliche sowie geistige Gesundheit. Darüber hinaus trägt es zur Entwicklung des Selbstwertgefühls bei und hilft Jugendlichen, ihre Identität zu formen. Spiele bieten auch Chancen zur Integration und Inklusion von Jugendlichen aus verschiedenen sozialen oder kulturellen Herkünften. Und: Spiele machen Spaß!
In der zweitägigen Praxisqualifizierung „Spielräume entdecken“ widmen wir uns der großen Bandbreite von Spielen: Vom kurzen Warm-Up bis zu längeren Spielsequenzen, vom analogen Papierflieger bis zur KI-gestützten Bilderstellung, von bewährten Klassikern bis zu neuen Spielideen, vom Spiel zu zweit bis hin zum Großgruppenspiel. Wir erkunden und reflektieren die verschiedenen Spielarten und sammeln Ideen und Impulse für die eigene (medien-)pädagogische Praxis.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und legt einen Fokus auf aktive Methoden und praxisorientiertes Arbeiten. Die Teilnehmenden können direkt loslegen und die kennengelernten Spiele und Methoden in ihrer eigenen Arbeit umsetzen. Neben kurzen interaktiven Inputs liegt der Schwerpunkt auf dem praxisnahen Ausprobieren und dem kollegialen Austausch. Die Teilnehmer*innen werden zu Teilgebenden und probieren praktisch Spiele und Methoden aus und reflektieren, wie sie diese in der (medien-)pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen anwenden können. Sie erhalten konkrete Anregungen für ihre pädagogische Praxis und entwickeln eigene Umsetzungsideen.
Ort und Zeit
Am 17.07.2025 von 11:00 – 18:00 Uhr und am 18.07.2025 von 09:30 – 16:30 Uhr.
Der Veranstaltungsort ist: Stiftung wannseeFORUM
Zielgruppe und Inhalt
Das zweitägige Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Jugend(sozial)arbeit/Jugendbildung und Schulsozialarbeit in Brandenburg und Berlin. Ein Angebot für alle, die gern spielen und kreative Methoden in ihrer Arbeit mit Jugendlichen einsetzen wollen – egal, ob mit oder ohne Vorerfahrung.
Inhalte:
- Spiele erleben & ausprobieren: Überblick zu aktuellen und bewährten Spielen und Trends. Welche Spiele passen in welchen Kontext?
- Spielräume öffnen: Drinnen, draußen, digital – Alles kann zum Spielfeld werden. Wie kann ich mit Spielen motivierende Lernräume für Einzelne und Gruppen gestalten?
- Analog & digital: Beides hat seine Reize. Wann ist welches Spiel passender?
- Kreativer Austausch & Reflexion: Bringt eure Lieblingsspiele mit! Wir sammeln im kollegialen Austausch Erfahrungen, stellen neue Ideen vor und reflektieren sie – für den direkten Transfer in die eigene Praxis.
- Praktische Sammlung & Begleitpad: Alle Methoden, Spiele und Spielideen werden in einem digitalen Begleitpad dokumentiert.
Praxisexpertinnen
Annette Ullrich ist Bildungsreferentin in der Stiftung wannseeFORUM in Berlin, die politische und kulturelle Jugendbildung verbindet. Mit analogen und digitalen Mitteln arbeitet Annette Ullrich zu Digitalisierung, KI und Gesellschaft – und spielt dabei gern.
Isgard Walla ist Referentin für Medienbildung und Projektleitung für jumblr- Jugendmedienbildung im ländlichen Raum beim Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.
Auf der jumblrJIM -Projektseite finden Sie kommende und vergangene Praxisqualifikationen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Landesfachverbands Medienbildung Brandenburg im Rahmen des Projekts jumblr – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum und der Stiftung wannseeFORUM.
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
Voraussetzungen
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Anmeldung
Nutzen Sie das Formular, um sich verbindlich für die Veranstaltung anzumelden.
Anmeldungen sind bis zum 02.07.2025 möglich.