Verschwörungsideologie und „Fake News“

Verschwörungsideologie und "Fake News"

„Fake News“ und Verschwörungserzählungen haben die Coronazeit und Debatten rund um den Krieg gegen die Ukraine maßgeblich geprägt, sind jedoch kein neues Phänomen. Gerade in Zeiten von Informations- und Nachrichtenflut ist es essentiell, diese zu erkennen. Heranwachsende brauchen dabei medienpädagogische Unterstützung.

Gerade sind wir intensiv mit der Ausgestaltung des Themenfeldes beschäftigt. In Kürze erhalten Sie an dieser Stelle weitere Informationen und Anregungen.

jumblr-Methodensammlung20230911101833
  jumblr-Session spezial – Angespielt und vorgestellt: jumblr-Methodensammlung für die medienpädagogische und demokratiebildende Arbeit mit Jugendlichen20230801183403
Dossier Medien- und Demokratiebildung20230213153014
Onlinequiz – „Fake News“ und Desinformation in Brandenburg20220203181049
Selbstlernkurse: Medienbildung20220104182816