Neuer Durchgang der medienpädagogischen Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugendhilfe

Durch die weiter zunehmende und vor allem früher einsetzende Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen ergeben sich neue Herausforderungen für Träger von (teil-)stationären Einrichtungen, die sich neben der Frage des Kinder- und Jugendschutzes auch eine Haltung und einen entsprechenden Umgang mit digitalen Medien aneignen müssen. Zum wiederholten Male bietet der lmb in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) und dem Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg (AKJS) e.V. die „Medienpädagogische Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugendhilfe“ an. In 106 Unterrichtseinheiten erwerben die teilnehmenden Fachkräfte fundiertes Wissen über Mediensozialisation, Mediennutzungsgewohnheiten und aktuelle Phänomene der Digitalisierung. Durch die aktive Auseinandersetzung werden Fachkräfte befähigt, sich in die digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen hineinzuversetzen und auf dieser Basis gemeinsam mit den Heranwachsenden angemessene Regeln und Bedingungen für die tägliche Mediennutzung auszuhandeln.

Weitere Informationen

Zeitrahmen:

  • Kurs 1: März bis August 2026 (Bewerbungsschluss: 26.01.2026)
  • Kurs 2: April bis September 2026 (Bewerbungsschluss: 02.03.2026)
  • Kurs 3: Juni bis Dezember 2026 (Bewerbungsschluss: 20.04.2026)

Kosten:

  • Die Teilnahmekosten betragen 400 Euro pro Person (plus Summe X im SFBB).

Bewerbungsschluss für die einzelnen Qualifizierungen:

12. Juli 2024