Prozesse demokratischer Willensbildung bei Kindern und Jugendlichen können und müssen mit den Methoden einer partizipativen Medienpädagogik unterstützt werden. Dazu gehören u.a.:
- Bearbeitung politischer Themen und Förderung von Meinungsbildung und Urteilsfähigkeit,
- Auseinandersetzung mit medialer Diskurskultur und Reflexion der eigenen digitalen Kommunikation,
- Förderung von Partizipation durch Handlungsfähigkeit in und mit Medien
Aufzeichnung: KI vs. Demokratie – Filterblasen, Desinformation und Verantwortung | jumblr-Session #spezial20250424173608
Interview: Umgang mit dem Thema Desinformation in der Jugendarbeit20250130140720
jumblr-Methodensammlung20230911101833
jumblr-Session spezial – Angespielt und vorgestellt: jumblr-Methodensammlung für die medienpädagogische und demokratiebildende Arbeit mit Jugendlichen20230801183403
Dossier Medien- und Demokratiebildung20230213153014
Onlinequiz – „Fake News“ und Desinformation in Brandenburg20220203181049
Verschwörungsideologie und „Fake News“20230220180235
Selbstlernkurse: Medienbildung20220104182816