
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) sind Kooperationspartner der Initiative „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ und unterzeichneten im Juni 2012 eine Rahmenvereinbarung zur Stärkung der Medienkompetenz im Land. Im Jahr 2021 wurde eine neue Rahmenvereinbarung geschlossen.
Ausgangspunkt der Zusammenarbeit […] ist es, den Begriff „Medienkompetenz“ jenseits einer medientechnischen Handhabungskompetenz umfassender, emazipatorischer und dynamischer zu fassen. Im Zentrum von Medienkompetenzförderung muss immer der Mensch stehen und dessen Nutzung medialer Angebote sowie das anwendbare Wissen über die Gestaltung und Produktion von Medien.“
Aktuelles
Praxisqualifizierung: Prompt & Print – Schreiben mit KI in der Jugendarbeit
jumblr-Session #33: Brettspiele – Jugendkultur zwischen Konsole und Spieltisch
Praxisqualifizierung: Spielräume entdecken
Zwischen Kindheit und Klicks
Stellenausschreibung Kita- Leitung
ClassroomFilms – Filmische Bildung für den Schulunterricht
Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien bestätigt NetzwerkLab
Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten: DLM 2025
Stellenausschreibung Jugendsozialarbeit
Stellenangebot mit Medienprofil in Jugendclub
Festival „Cybermobbing aufgeklärt“ in Cottbus
Bachelor Soziale Arbeit mit Profil Gaming & Medienpädagogik
Bibliothek im Bahnhof Luckenwalde ist ein JIM
Offizielle Anerkennung JIM Herzberg durch Minister Freiberg
Bildungspolitisches Forum des lmb: Dystopie war gestern – Dialoge zur Medienbildung in ländlichen Räumen
jumblr-Session #13 Wie prägt der Film unser Bild von Künstlicher Intelligenz? Zukunftsentwürfe der jüngeren Science-Fiction und Filmbildung
AUFZEICHNUNG: Brettspiele – Jugendkultur zwischen Konsole und Spieltisch | jumblr-Session #33
Gesellschaftsspiele – Empfehlungen für die Jugendarbeit
Pressemitteilung – Warum wir die Initiative der ECBA unterstützen
2. Vorbereitungstreffen für eSportturnier
jumblr-Session #35: KI in Organisationen – Chancen nutzen, Risiken verstehen
Medienpädagogische Werkstatt im Landkreis Teltow-Fläming
Medienpädagogische Werkstatt in der Uckermark
Von Likes zu Lebenswelten – Medien verstehen, Jugend begleiten
75 Jahre Jugendhilfeverbund „Eva Laube“ in Potsdam
Neuer Durchgang der medienpädagogischen Zusatzqualifikation für Fachkräfte der (teil-)stationären Jugendhilfe
14. Netzwerktagung „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“
Jetzt bewerben für die medienpädagogische Zusatzqualifikation 2026
NACHLESE zur jumblr-Praxisqualifizierung „Spielräume entdecken – Kreativer Workshop zu spielerischen Methoden“ am 17./18.07.2025
Film im Glashaus Prenzlau
Medien-Workshop: jung trifft alt – gemeinsam filmreif
Stellenangebot mit medienpädagogischem Anteil
Pressemitteilung – „Cybermobbing aufgeklärt“ geht in die 14. Runde
jumblr-Session #34: Videospiele für alle! Barrierefreies Gaming
jumblr-Session #32: Darf man das? Strafrechtliche Grenzen von Hassrede und Desinformation
Bildungspolitisches Forum des lmb am 26.06.2025 – „Das Internet – Immer eine Reise wert“
Ziele und Bausteine
Die Landesinitiative „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ unterstützt die Bürgerinnen und Bürger des Landes Brandenburg an der Medien- und Informationsgesellschaft teilzunehmen, dabei Chancen und Gefahren zu kennen und stellt geeignete Informationsdienste, Projektfördermittel, Fort- und Weiterbildungsangebote zur Verfügung. Derzeit werden drei Konzeptbausteine umgesetzt:

Die Tagung führt einmal jährlich Akteure der Medienbildung, Multiplikatoren in schulischen wie außerschulischen Bildungssphären, Vertreter aus Lehre und Forschung, Jugendmedien- und Verbraucherschutz sowie der Aus- und Weiterbildung zusammen. Der lmb – Landesfachverband Medienbildung Brandenburg ist mit der Umsetzung der Netzwerk-Tagungen beauftragt.
Netzwerktagung 2024: Heimat – analog und digital – Zwischen Zuhause und Socia Media
Netzwerktagung 2018: Digitopia – smartes Leben, smarte Bildung?
Netzwerktagung 2014: Partizipation hat Methode
Netzwerktagung 2013: „Always on“ – Aufwachsen in der Informationsgesellschaft
Netzwerktagung 2012: Medienbildung in Brandenburg fördern und stärken
Im Rahmen der Netzwerk-Tagung wird der Netzwerk-Förderpreis „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ von der mabb und dem MBJS verliehen. Der Preis dient der Umsetzung von Konzepten, die die Medienkompetenzförderung von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Land Brandenburg zum Ziel haben. Prämiert werden außerdem bereits umgesetzte Projekte, die modellhaften Charakter haben.

Ansprechpartner*innen
Dr. Florian Kerkau
- Tel.: 0331-60 11 88 41
- Mobil: 01590 - 611 9 250
- Mail: kerkau@medienbildung-brandenburg.de